09.
Oktober
2017

Ambibox GmbH ist Landessieger Rheinland-Pfalz im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen

Berlin/Potsdam, 09.10.2017. Ambibox aus Mainz ist im bundesweiten Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2017 als Landessieger Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Die feierliche Prämierung findet am 12. Oktober im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt. Dies ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT), in deren Rahmen der Preis vergeben wird.

 

Die Ambibox GmbH wurde 2015 von Andreas Adler, Kai Fieber, Sascha Lehrmann und Manfred Przybilla gegründet. Die Produkte des Unternehmens lösen einige der größten Probleme der Energieversorgung der Zukunft: Sie ermöglichen Unternehmen aus der Energiebranche erstmals, alle ihre Erzeuger und Verbraucher auf einer zentralen Plattform zusammenzuführen und zu verwalten. Das gilt sowohl für Gas- und Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-Aufdachanlagen und -Parks als auch für Verbraucher wie Klimaanlagen, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Das Anwendungsspektrum der Hard- und Software-Produkte reicht von Batteriespeichern zur Bereitstellung von Regelenergie über Heimspeichersysteme zum Zwischenspeichern aus Photovoltaik gewonnener Energie bis hin zu Schwarmspeichern, die z. B. Stadtwerke zur Netzstabilisierung bereitstellen. Ein großer Vorteil des High-Tech-Startups ist, dass es dank starker Industriepartnerschaften wie mit Foxconn Komplettlösungen inklusive Batteriespeichern, Ladesäulen und Routern liefern kann. In 2018 wird es bereits rund 100 Millionen Euro umsetzen.

 

Geschäftsführer Manfred Przybilla, Gründer und Miterfinder der Steuerungselektronik, ist vom Potential der Produkte überzeugt: "Das Anwendungsspektrum ist weltweit einmalig und wächst mit dem globalen Zubau erneuerbarer Energien und dem Durchbruch der Elektromobilität weiter. Wir sind Vorreiter in diesem Bereich und gerade dabei, unsere deutsche Technologie an die Bedürfnisse der Märkte vor allem im asiatischen Bereich anzupassen, um den Umsatz weiter zu steigern".

 

Hinweis: Mehr über den Landessieger unter www.ambibox.de. Ein Foto zum Unternehmen findet sich auf www.degut.de/pressefotos. Ab dem 13. Oktober um 12.00 Uhr ist dort auch ein Foto der Preisverleihung eingestellt.

 

Ambibox erhält 1.000 Euro als Preisgeld und eine Einladung zur Preisverleihung nach Berlin mit Hotelaufenthalt und Besuchsprogramm. Außerdem qualifiziert sich das Unternehmen gleichzeitig für den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro dotiert ist und am Abend des 12. Oktober im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verliehen wird. Zudem wird vom Auditorium ein Publikumspreis (5.000 Euro) vergeben.

 

Der Gewinn des Awards ist eine Qualitätsauszeichnung für junge Unternehmen. Mit seiner Vergabe möchte die KfW sowohl die erfolgreichen Gründerinnen und Gründer auszeichnen, als auch dazu beitragen, dass der Schritt in die Selbstständigkeit mehr öffentliche Anerkennung erfährt. Unternehmen aller Branchen ab dem Gründungsjahr 2012 konnten sich bewerben. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Förderinstituten, Wirtschaft, Politik und Medien. Bewertet wurden die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Maßgeblich für die Auszeichnung war auch, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgte und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder erhalten wurden.

 

Über die KfW: Die KfW als größte deutsche Förderbank unterstützt ihre Kunden mit maßgeschneiderten Finanzierungsangeboten. Allein 2016 hat die KfW ein Fördervolumen im In- und Ausland von 81,0 Mrd Euro zur Verfügung gestellt. Im Geschäftsfeld Mittelstandsbank betrug das Fördervolumen 21,4 Mrd Euro.

 

Über die deGUT: Die deGUT ist die größte Messe für Existenzgründung und Unternehmertum in Deutschland. Sie findet am 13. und 14. Oktober 2017 in der ARENA Berlin statt. Veranstaltet wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Förderer der deGUT sind die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin und das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries.

 

zurück zur Übersicht