The Mobility House und Ambibox arbeiten an marktfähigen Vehicle-to-Grid-Lösungen für Flotten und Endkund:innen

PRESSEMELDUNG
The Mobility House, der Experte für intelligente Ladelösungen, und das Mainzer Engineering-Unternehmen Ambibox geben ihre Partnerschaft im Bereich Vehicle-to-Grid (V2G) bekannt.
Im Fokus steht die technische Realisierung eines attraktiven V2G-Angebots. The Mobility House steuert die EV Aggregation Platform und das Flexibility Trading bei, durch die Elektroautos in den Energiemarkt eingebunden und vermarktet werden.
Das ermöglicht Elektroauto-Besitzer:innen, während der Standzeit zuhause oder am Arbeitsplatz, ihre Lade- und Batterieflexibilität anzubieten und damit Geld zu verdienen. Die Autos dienen als mobile Stromspeicher und sind somit Puffer für das Stromnetz. Zusammengerechnet könnten Elektroautos im Jahr 2030 mehr Leistung bereitstellen als alle herkömmlichen deutschen Kraftwerke, dabei erneuerbare Energien zwischenspeichern, Lastspitzen abfangen und so das Stromnetz stabilisieren. Um dieses Potential zu erschließen, arbeiten die beiden Elektromobilitäts-Unternehmen künftig zusammen.
Das Unternehmen Ambibox, das fortschrittliche Lösungen für dezentrale Energiesysteme entwickelt, steuert mit der „ambiCHARGE“ die V2G-Hardware bei. Die kompakte und kostengünstige DC-Wallbox wurde eigens für bidirektionales Laden entwickelt und steht in einer 11kW- und 22kW-Variante zur Verfügung. Geplant ist, das Ladeangebot um einen direkten Photovoltaik-Eingang zu erweitern und weitere Versorger wie Wärmepumpen und Stationärbatterien einzubinden.
Falls die regulatorischen Anpassungen – wie von der Bundesregierung geplant – noch im Sommer umgesetzt werden, kann anschließend auch eine skalierbare Lösung am Markt angeboten werden.
The Mobility House arbeitet schon seit mehr als zehn Jahren an Lösungen im V2G-Bereich und hat in etlichen Pilotprojekten bewiesen, dass die Technologie funktioniert, der Batterie nicht schadet und ein effizientes erneuerbares Energiesystem fördert. Berechnungen zeigen, dass Kund:innen, die einen Teil der Kapazität ihres Elektroauto-Akkus als Pufferspeicher zur Verfügung stellen, Erlöse von circa 650 Euro pro Jahr realisieren können.
Kontakte:
Manuela Niklasch, +49 89 4161 430-34, E: communication@mobilityhouse.com
Tanja Vietz, +49 6131 63390-245, E: vietz@ambibox.de
Über ‘The Mobility House’
Eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft zu gestalten – das ist das Ziel von The Mobility House. Unsere Technologie verbindet die Automobil- und Energiebranche. Wir integrieren durch intelligente Lade- und Energielösungen Fahrzeugbatterien ins Stromnetz. Damit fördern wir den Ausbau erneuerbarer Energien, stabilisieren das Stromnetz und machen Elektromobilität günstiger.
Das Technologieunternehmen The Mobility House wurde 2009 gegründet und ist von den Standorten Zürich, München und Belmont (CA) weltweit aktiv. Unsere Privat- und Geschäftskunden begleiten wir bei ihrem Einstieg in die Elektromobilität durch die Planung, den Aufbau und den Betrieb einer individuellen Ladeinfrastruktur. Dabei arbeiten wir als neutraler Anbieter mit vielen Partnern wie Ladeinfrastrukturherstellern, Installationsbetrieben, Backendsystemen, Energieversorgern und Automobilherstellern zusammen. Unser intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot und die zugrunde liegende EV Aggregation Platform ermöglicht unseren Kund:innen und Partnern die vorteilhafte und zukunftssichere Integration von Elektrofahrzeugen. Für weitere Informationen: mobilityhouse.com.
Über ‘Ambibox’
Als Spezialisten auf dem Gebiet der Leistungselektronik hat das Team der Ambibox ein DC-Baukastensystem aus Hard- und Software-Komponenten entwickelt. Dazu gehören kostengünstige, bidirektionale DC-Wallboxen, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Damit lässt sich unsere Vision einer zukunftsfähigen Energieversorgung umsetzen, die dezentral, hocheffizient und wirtschaftlich ist.